In zwei Gruppen begaben wir uns oberhalb von Uetikon auf die Pirsch und lauschten auf die Vögel. Sie erzeugen ihre Töne mit einem anderen Organ als wir mit unserem Kehlkopf, der sich im oberen Bereich der Luftröhre befindet. Das Stimmorgan der Vögel, die Syrinx, befindet sich tiefer, nämlich bei der Verzweigung der Bronchien, wo mehrere 'Stimmbänder bzw. -Membranen' mit Muskeln gespannt werden und mit dem Luftstrom zum Klingen gebracht werden. Mit Sonagrammen 'Klangbildern' können die teils komplex zusammengesetzten Strophen optisch dargestellt werden. Der Gesang dient der Territorialmarkierung gegenüber artgleichen Männchen sowie dem Anlocken von paarungsbereiten Weibchen. Besonders beeindruckend war auf dieser Exkursion eine Singdrossel, die ihre wohlklingenden Element oft mehrmals wiederholt, sowie die fast durchgehend zu hörenden Mönchsgrasmücken. In der Nähe der Siedlungen waren auch Stieglitz und Girlitz sehr gut zu hören.
Hier noch ein paar Tipps zum Kennenlernen und zum Üben von Vogelstimmen:
Zu Hause zum Lernen und üben:
https://bird-song.ch von BirdLife CH (Nationale Dachorganisation der Natur- und Vogelschutzvereine)
Im Feld dienen verschiedene Apps für Smartphones zur Bestimmung von Vögeln:
z.B.: merlin Bird ID oder auch birdNET