Amphibienschutz Oetwil am See
Mitglieder des NVMU unterstützen seit Jahren ab Ende Februar bis Anfang April die früh laichenden Amphibienarten Grasfrösche, Erdkröten und Bergmolche auf ihrer jährlichen Wanderung zum nahen Schützenhaus-Weiher in Oetwil am See, wo sie sich fortpflanzen. (Siehe Karte rechts). Die in der Nacht angekommenen Tiere sammeln sich am von der Fachstelle Naturschutz Kt. Zürich aufgestellten mobilen und seit 2020 ein Stück weit permanenten Zaun mit eingegrabenen Eimern und werden am Morgen über die vielbefahrene Kreuzlenstrasse getragen. Die jährliche Amphibienwanderung hängt von Niederschlägen und Temperatur ab. Es kann bereits Mitte Februar beginnen, wenn die Nächte feucht und die Temperatur im Plusbereich liegt. Bei Trockenheit und Frost können die wechselwarmen und auf Feuchtigkeit angewiesenen Tiere nicht wandern und bleiben im Wald. Stimmen die Bedingungen, kommen sie zu Hunderten in einer Nacht! Aufgrund der milderen Winter der letzten Jahre wird an allen Zugstellen (ca. 160 im Kanton Zürich) früherer Beginn und längere Dauer der Zugsaison beobachtet. Die maximale Wanderaktivität im März wurde aber im Zeitraum von 1972 bis 2020 nur geringfügig vorverschoben. Es gibt grosse Schwankungen der Anzahl Tiere pro Zugstelle. An unserer Zugstelle in Oetwil kamen in den letzten zehn Jahren jedes Jahr mehr, bis 2021 total 3932 Tiere! Im Jahr 2022 waren es 30% weniger, über die Ursachen wissen wir nichts.
Das Laichgewässer, der Schützenhaus-Weiher, wurde 2022 von illegal ausgesetzten Fischen befreit und es besteht die Hoffnung, dass sich dadurch mehr Kaulquappen zu Jungtieren entwickeln können. Amphibien-Ausstiegsleitern in Kanalisationsschächten an öffentlichen Strassen sind weitere wirksame Schutzmassnahmen. (Naturnetz Pfannenstil, Verein für Amphibienschutz und Gemeinde Oetwil 2017).
Erdkrötenpaar Foto: G. Brandenberger
Bergmolche Foto: G. Brandenberger
Film zum Schutz der Amphibienwanderung
Grasfroschpaar Foto: G. Brandenberger
Feuersalamander werden nur ausnahmsweise gefangen
Foto: G. Brandenberger