Willkommen beim NVMU

Der NVMU  ist der Natur- und Vogelschutzverein der drei Gemeinden Männedorf - Uetikon - Oetwil. Wir setzen uns ein für die Erhaltung und Förderung der Naturwerte und der Biodiversität. Wir pflegen mehrere Naturschutzgebiete in unseren drei Gemeinden. Unseren Mitgliedern und Interessenten bieten wir interessante Aktivitäten und Naturerlebnisse an:

Als Mitglied können Sie teilnehmen an:
- Exkursionen
- Vorträgen und Filmabenden
- Pflegeeinsätzen und Aufwertungsaktionen
Mit Ihrem Mitgliederbeitrag unterstützen Sie uns zudem auch ideell
und tragen dazu bei, dass unsere Stimme in der Gemeinde gehört wird.
Mitglied werden? --> Klick zur Anmeldung          Mehr erfahren? Klicken

Mitgliederbeiträge pro Jahr: 
Einzelmitglied 30.- , Familienmitglied 40.- , Jugendmitglied. 10.- CHF

Mit Ihrer Mitgliedschaft im NVMU, dem lokalen Natur- und Vogelschutz-Verein, sind Sie zugleich auch Mitglied der BirdLife-Familie:
BirdLife Zürich & BirdLife Schweiz, die sich für die Anliegen der Natur auf kantonaler und nationaler Ebene einsetzen. Sie profitieren dabei auch von  weiteren Exkursionsmöglichkeiten und Vergünstigungen bei Naturkursen. 

Fragen, Anregungen, Meldungen? --> Klick zum Kontaktmail

Unsere nächsten Anlässe

Stunde der Gartenvögel 7. - 11. Mai 2025

Die Schweiz zählt die Vögel rund ums Haus! Die BirdLife-Aktion "Stunde der Gartenvögel" läuft noch bis am Sonntag 11. Mai. Machen Sie mit und melden Sie uns, welche Vogelarten rund um Ihr Haus zwitschern, trällern und fiepen. 
Melden Sie die beobachteten Arten hier: Formular - Stunde der Gartenvögel 
Diese Daten helfen uns für einen noch besseren Naturschutz in den Gemeinden. 

Downloads Aktuelles:
Für Downloads von Flyern späterer Anlässe u.a. bitte ganz nach unten scrollen. Danke! 

Freitag 23.05.2025

Finissage mit Apéro und Wettbewerb
18:00 - 19:30
  • Text

    Feiern Sie mit uns das Saisonende der Ausstellung 'Natur in Uetikon'. Es gibt einen feinen Apéro und es findet ca. 19:30 Uhr die Verlosung der Gewinner:innen statt, die am 'Museumsparcours' bzw. Schatzsuche oder Quiz durch die Ausstellung teilgenommen haben. Sie haben am Anfang noch Gelegenheit dazu! Wir danken allen Akteuren, die zum Erfolg dieser Ausstellung über die Lebensräume, Tiere und Pflanzen in Uetikon beigetragen haben. 

Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Rückblick auf unsere Anlässe  


Natur im Dorf - Aufwertungen 4. Mai 25
Dank verschiedener ökologischer Aufwertungen konnten der NVMU in Zusammenarbeit mit verschiedenen 'Playern' Wesentliches für die Förderung der Biodiversität beitragen. Auf dieser Exkursion wurden auf dem Weg vom Bahnhof Uetikon zum Museum Uetikon diverse Beispiele gezeigt werden: (Klicken)
Vogelstimmen 26. April 2025
In zwei Gruppen begaben wir uns oberhalb von Uetikon auf die Pirsch und lauschten auf die Vögel. Sie erzeugen ihre Töne mit einem anderen Organ als wir mit unserem Kehlkopf, der sich im oberen Bereich der Luftröhre befindet. Das Stimmorgan der Vögel, die Syrinx, befindet sich tiefer, nämlich bei der Verzweigung der Bronchien, wo mehrere 'Stimmbänder bzw. -Membranen' mit Muskeln gespannt werden und mit dem Luftstrom zum Klingen gebracht werden. Mit Sonagrammen 'Klangbildern' können die teils komplex zusammengesetzten Strophen optisch dargestellt werden. Der Gesang dient der Territorialmarkierung gegenüber artgleichen Männchen sowie dem Anlocken von paarungsbereiten Weibchen. Besonders beeindruckend war auf dieser Exkursion eine Singdrossel, die ihre wohlklingenden Element oft mehrmals wiederholt, sowie die fast durchgehend zu hörenden Mönchsgrasmücken. In der Nähe der Siedlungen waren auch Stieglitz und Girlitz sehr gut zu hören.
Wasservögel und Vögel im Winter
Im Hafen Uetikon fanden sich ca. 40 Interessierte ein. Georgina und Michael zeigten die anwesenden Wasservögel. Ein Haubentaucher versuchte einen zu grossen Fisch zu verschlingen. (Für mehr Bilder bitte klicken). Sie erklärten, welche Vögel als Wintergäste aus dem Nordosten oder gar aus Spanien zu uns ziehen, um den Winter in unseren Gewässern zu verbringen. Amadeus erläuterte mit einer Vielzahl von Bildern ökologische Zusammenhänge zwischen den Umweltbedingungen und der Zunahme und Abnahme von Vogelarten. Wichtig dabei ist vor allem das Vorhandensein der für die Vögel spezifischen Nahrung. Die Quagga-Muschel, die neu auch im Zürichsee eingeschleppt wurde, war ein weiteres Thema. Sie kann sich im Unterschied zur schon vorhandenen Wander-/Zebramuschel fast ganzjährig fortpflanzen, besiedelt auch weiche Untergründe und kann auch Tiefen bis ca. 60 m leben. Sie wird voraussichtlich in den nächsten Jahren die Konzentration des Planktons senken, welches die Grundlage der Nahrung für die Fische ist, wodurch deren Zahl abnehmen wird. Auch die Vogelwelt wird indirekt betroffen sein. Zudem droht die Quaggamuschel die Ansaugstutzen des Trinkwassers im See zu verstopfen. Auf dem Weg ins Dorf konnten wir neben vielen Singvögeln, Tauben und einem Mäusebussard als Besonderheit einen Kernbeisser beobachten. Viele Vögel sangen bereits. Der Abschluss der Exkursion fand dann im Museum Uetikon statt, wo Renate und Heinrich Raths mit Rosmarie für uns eine Suppe bereithielten. Danke! Anschliessend konnte die vielfältige Ausstellung betrachtet werden, etliche gingen mit den Museums-Fragebogen auf 'Schatzsuche' und viele schauten das Video zum Thema. Die Exkursion mit vielen Erlebnissen und bildenden Aspekten fand so für jeden sein individuelles Ende.

Weitere Einträge